Gesundes Gemüse vom eigenen Garten direkt auf den Teller?
Das geht auch in der Stadt!
Wir zeigen Dir, wie Du jeden Tag köstliche Lebensmittel aus eigener Produktion auf Deinen Teller bekommst!
Mit Spaß am selber Kochen und ohne übermäßigen Zeitaufwand.
Operation Grüner Daumen
Verein zur Förderung des Gemeinwohls
Begleitung nachhaltiger Projekte

Seit 2012 beschäftigen sich unsere Teilnehmer:innen mit dem Anbau und der Verarbeitung von Lebensmitteln in der Stadt. Die Tatsache, dass Wien mit mehr als 50% Grünflächen die „grünste“ Großstadt der Welt ist, gab uns die Motivation, das Abenteuer zu beginnen.
Stadtlandwirtschaft lernen
Die Freude an eigenem Obst und Gemüse ist nicht nur professionellen Gärtner:innen vorbehalten. Unsere Teilnehmer:innen erzeugen seit 2012 gesunde Lebensmittel für den persönlichen Bedarf. Sie ernten, verarbeiten und genießen unsere wunderbare Pflanzenvielfalt rund ums ganze Jahr, ohne dabei selbst Berufsgärtner:innen zu sein.
Die Lust täglich zu kochen
Viele unserer Teilnehmer:innen kochen normalerweise täglich selber, mit Spaß und ohne zu viel Zeitaufwand.
Da freut sich das Börserl und mit ein wenig Ernährungs-Wissen wird oft sogar die Gesundheit besser.
In unserer Bildungswerkstatt zeigen wir Euch, wie man mit wenig Aufwand eigenes Gemüse erzeugt und wie man es schafft, gerne und gut zu kochen, ohne wichtige Zeit zu verlieren.
Was gemeinsam besser geht
Unsere Projekte werden gemeinschaftlich geführt.
Manche Teilnehmer:innen repräsentieren die Organisation zwar nach außen.
Entscheidungen innerhalb der Projekte werden aber gemeinsam getroffen.
So kannst du Dich und Deine Vorstellungen immer einbringen.
Gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, gibt Halt und Sicherheit und unser
Wissen in der Gemeinschaft zu teilen, ist ein wesentlicher Teil unseres Erfolges.
Unsere Projekte

Die GartenWerkStadt
Am Dach der WIPARK Garage in der Windmühlgasse entstand mit Unterstützung der Stadt Wien ein 2.000 m² großer Nachbarschafts-Dachgarten.
Unsere Teilnehmer:innen bauen dort, mitten im dicht verbauten Gebiet, ihr Obst und Gemüse an – 12 Monate im Jahr.
Wir haben große Teile des ursprünglich reinen Schotterdachs durch Beete und Wege aus Lärchenholz ersetzt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des lokalen Klimas.
Zwei Folientunnel erlauben uns, auch wetterempfindliche Pflanzen in unserem Anbauplan zu verwenden.
Der Paradiesgarten
Eingebettet in den Gemeinschaftshof der KLEINEN STADTFARM erzeugen die rund 60 Teilnehmer:innen im Paradiesgarten auf einer Fläche von 10.000 m² eigene Lebensmittel.
Die große Fläche erlaubt uns, mit verschiedenen Anbaumethoden zu experimentieren und sowohl individuell als auch gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer landwirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu arbeiten.
Das Barbenhäufel
Unsere Bildungswerkstatt im 22. Bezirk bietet Platz für Groß und Klein, um sich mit ökologischen und sozialen Themen auseinanderzusetzen.
Manche Teilnehmer:innen bieten Kurse und Workshops an.
Zwei Schulen nutzen unsere Flächen 4 x pro Woche für Outdoor Unterricht.
Die Mitglieder der Bildungswerkstatt erforschen interessante Themen, wie z.B. Aquaponic, bauen Färberpflanzen an und halten eine kleine Hühnerschar für den Verkauf im Hofladen.
Dein Projekt
Du hast eine Idee für ein ökologisches oder soziales Projekt?
Rede mit uns. Wir helfen gern.
